Geförderte Projekte 2024

Energetische Sanierung der Lichtsignalanlagen 2024

Die Stadt Uetersen plant im Jahr 2024/2025 die Lichtsignalanlage im Kreuzungsbereich

  • Theodor-Storm-Allee / Schanzenstraße / Eggerstedtsberg

auf hocheffiziente LowEnergy-LED-Technik umzurüsten.

Der Stromverbrauch wird damit um errechnete 5.020 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr gesenkt. Das entspricht einer Stromeinsparung von rund 90 % gegenüber der Altanlage und einer Reduzierung der CO2-Emission von 2,2 Tonnen pro Jahr. Es werden insgesamt 60 veraltete Hochvolt- und Halogenleuchtmittel gegen 52 hocheffiziente LED-Leuchtmittel mit je 3 Watt Leistung ausgetauscht.

Die Kosten des Projektes werden sich über die Einsparung der Kosten für den stark reduzierten Stromverbrauch in wenigen Jahren amortisieren.

Gefördert durch:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
 

Die Stadt Uetersen hat für diese Maßnahme Fördermittel nach der Kommunalrichtlinie beantragt und bewilligt bekommen.

Titel: KSI: Umrüstung der Lichtsignalanlage im Kreuzungsbereich Theodor-Storm-Allee / Eggerstedtsberg / Schanzenstraße auf LED Technik

Laufzeit: 01.05.2024 bis 30.04.2025

Förderkennzeichen: 67K28619

Vorbehaltlich der beanstandungsfreien Prüfung der Verwendung der Mittel erhält die Stadt Uetersen eine Zuwendung in Höhe von bis zu 5.916,00 € aus Mitteln des Bundes.

Nachtrag: Die Umrüstung wurde am 25.04.2025 fertiggestellt. 

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Weiterführende Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative erhalten Sie auf der Website: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

 

****************************************************************************************